Aktuelles

Selbstversorgung und Wiederverwendung – Ein Projekt der Klassen 3a und 4b

Im Projekt „Selbstversorgung und Wiederverwendung“ erkundeten die Klassen 3a und 4b die spannenden Themen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung, indem sie lernten, alltägliche Produkte selbst herzustellen und Ressourcen sinnvoll wiederzuverwenden.
Projektstart: Milch und Milchverpackung
Zu Beginn widmeten wir uns dem Thema Milch. Die Kinder lernten, woher die Milch kommt und erfuhren dabei viel über die Milchproduktion. Zusätzlich betrachteten wir die Entwicklung der Milchverpackung im Laufe der Zeit. Spannend war die Durchführung von Liter-Experimenten mit Milchkannen unterschiedlicher Größe, durch die das Konzept von Volumen und Mengen anschaulich vermittelt wurde. Aus der mitgebrachten Milch produzierten die Kinder schließlich selbst Käse und Molke. Der gesamte Prozess, von der Milch über das Erhitzen und die Gerinnung bis hin zur fertigen Molke und dem Käse, weckte großes Interesse und ließ die Kinder den Weg vom Rohstoff zum Endprodukt verstehen. Abschließend verwandelten wir die leeren Milchpackungen in praktische Federschachteln, wodurch wirklich jedes Material weiterverwendet wurde – es blieb nichts übrig.
Ernteverarbeitung: Herbstfrüchte sinnvoll nutzen
Nach der Milchbearbeitung folgte die Verarbeitung der Ernte aus dem Garten. Hierfür bereiteten wir gemeinsam eine köstliche Kürbissuppe zu, die in Gläser eingekocht wurde, um sie haltbar zu machen. Ebenso stellten wirSuppenwürze im Glas und Apfelmarmelade her, sodass die herbstliche Ernte bestmöglich genutzt wurde. Alle Erzeugnisse wurden sorgsam eingekocht und können nun jederzeit genossen werden. Passend zur Jahreszeit gestalteten die Kinder wunderschöne Kürbisbilder und spielten begeistert das Kettenmärchen „Das Rübchen“, welches mit viel Freude und Kreativität umgesetzt wurde.
Umweltfreundliche Reinigung und Pflege
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Herstellung von umweltschonenden Reinigungs- und Waschmitteln. Gemeinsam lernten die Kinder, wie man einfache und naturfreundliche Produkte selbst herstellt, die für den Haushalt verwendet werden können. Ergänzend stellten wir Topfschwämme aus alten Socken her, womit auch Textilien eine zweite Verwendung fanden. Besonders froh sind wir alle, dass wir heute auf die moderne Waschmaschine zurückgreifen können und nicht mehr wie in früheren Zeiten mühsam im Waschkessel waschen müssen. So erfuhren die Kinder einerseits viel über traditionelle Waschmethoden und schätzten gleichzeitig den Fortschritt in der Hausarbeit.
Das Projekt hat gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten zur Selbstversorgung und Wiederverwendung sind und welche Freude das gemeinsame Lernen und Experimentieren bereiten kann. Die Klassen 3a und 4b haben nicht nur wertvolle handwerkliche Fähigkeiten erlernt, sondern auch ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen entwickelt. Die entstandenen Produkte können bei unserem Wintermarkt am 12.12.2024 probiert und gekauft werden.